Beliebte Anfängerfehler
Carina kennt die gängigsten Anfängerfehler, die beim Backen mit Sauerteig passieren können: “Viele beginnen mit Brotrezepten, die einen hohen Wasseranteil haben. Diese Teige sind aber sehr schwer zu handlen, wenn man darin keine Erfahrung hat.” Sie empfiehlt daher, mit einem kompakten Brot wie zum Beispiel einem Roggenbrot zu starten, da man diesen Teig nicht falten muss.
Wenn ein Sauerteigbrot bei den ersten Backversuchen zu fest wird, kann das auch daran liegen, dass beim Rundformen zu viel Mehl verwendet wurde. Der Teig klebt dann zwar weniger an den Fingern, durch das zusätzliche Mehl wird aber auch mehr Wasser im Teig gebunden, dadurch verliert das Brot an Luftigkeit.
Wertvolle Tipps
Generell empfiehlt Carina Anfänger*innen, den Sauerteig-Ansatz mit (Roggen-)Vollkornmehl zu machen, weil dieser Mehltyp genug Bakterien und Hefekulturen mitbringt, damit sich der Ansatz schön entwickelt. “Außerdem ist es wichtig, dass alle Utensilien sauber sind, um eine Kontaminierung mit anderen Bakterien zu vermeiden.”