Zum Seiten Content springen

Gefüllte Buchteln mit Powidl

Gefüllte Buchteln mit Powidl
© Susanne Zimmel
Gesamt: 1hAktiv: 30minSchwierigkeit: Super EasySüßspeisenÖsterreichisch

Wie so vieles in der Wiener Küche stammt das süße Germteiggebäck aus der Zeit der Donaumonarchie, als das österreichische Kaiserreich noch die Städte Wien, Prag und Budapest vereinte. Seinen Ursprung hat es in Böhmen, weshalb man sich in Österreich bei der Einbürgerung des tschechischen Wortes »Buchty« bediente. Doch die Idiomatik ist uneinheitlich. Was an dem einen Ort Buchteln sind, heißt zwei Gassen weiter Wuchteln, um die Ecke dann doch Buchteln und an der übernächsten Tür wieder Wuchteln. Letztendlich meinen aber alle WienerInnen das Gleiche - ein flauschiges Germteiggebäck, gefüllt mit Powidl und ordentlich Staubzucker drauf. Es schmeckt am besten frisch aus dem Ofen, lauwarm und mit Vanillesauce serviert.

Kochschritte

  • Schritt 1/3

    GERMTEIG: Aus den Zutaten einen Germteig nach dem Grundrezept zubereiten. An einem warmen Ort gehen lassen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat.

  • Schritt 2/3

    BUCHTELN FORMEN: Die Butter schmelzen und eine passende Form damit ausstreichen. Buchteln werden traditionell in einer Bratreine aus Email gebacken, eckig oder rund. Den aufgegangenen Teig zu einer dicken Rolle formen und in zehn gleich große Stücke schneiden. Mit den Fingern flach drücken. In die Mitte der Teigscheiben ein Löfferl Powidl setzen. Dann die Ränder gleichmäßig hochziehen und oben fest zusammendrücken. Die Packerl in die flüssige Butter tauchen oder mit einem Pinsel rundherum einstreichen. Durch das Fett lassen sich die Buchteln nach dem Backen wieder voneinander trennen. Mit der Naht nach unten in die Form setzen und mit der restlichen Butter übergießen.

  • Schritt 3/3

    GEHEN LASSEN: Die Buchteln in der Reine noch einmal an einem warmen Ort gehen lassen, bis sie sich deutlich vergrößert haben. Währenddessen das Backrohr auf 180°C Ober-/ Unterhitze vorheizen. Die Form in den Ofen schieben und die Buchteln etwa 3o Minuten goldbraun backen. Nur mit Staubzucker bestreut genießen oder, noch besser, in einer kanariengelben Safran-Vanillesauce schwimmen lassen.

Bewertungen

(0)

Sag uns was du über dieses Rezept denkst!

Rezepte finden

Aus zahlreichen Rezepten für alle Vorlieben und Ernährungsweisen wählen

Zutaten online bestellen

Partner-Supermärkte liefern die Zutaten für die gewählten Rezepte ohne Aufpreis

Kochen und Genießen

Rezepte mit einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitungen nachkochen

Frische Inspiration per E-Mail